Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Glücksgöttin

  • 1 Glücksgöttin

    f: die Glücksgöttin Fortune, Lady Luck
    * * *
    Glụ̈cks|göt|tin
    f
    goddess of luck

    die Glücksgöttin ist mir nicht hold (hum, geh) — (Dame) Fortune has deserted me

    * * *
    Glücks·göt·tin
    f goddess of luck [or fortune], Fortune no art, + sing vb
    * * *
    die goddess of fortune; Fortune no art.
    * * *
    die Glücksgöttin Fortune, Lady Luck
    * * *
    die goddess of fortune; Fortune no art.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Glücksgöttin

  • 2 fortune

    noun
    1) (private wealth) Vermögen, das
    2) (prosperous condition) Glück, das; (of country) Wohl, das
    3) (luck, destiny) Schicksal, das

    bad/good fortune — Pech, das/Glück, das

    by sheer good fortune there was... — es war reines Glück, dass... war

    thank one's good fortune that... — dem Glück dafür danken, dass...

    tell somebody's fortunejemandem wahrsagen od. sein Schicksal vorhersagen

    * * *
    ['fo: ən]
    1) (whatever happens by chance or (good or bad) luck: whatever fortune may bring.) das Glück, das Schicksal
    2) (a large amount of money: That ring must be worth a fortune!) das Vermögen
    - academic.ru/29007/fortunate">fortunate
    - fortunately
    - fortune-teller
    - tell someone's fortune
    - tell fortune
    * * *
    for·tune
    [ˈfɔ:tʃu:n, AM ˈfɔ:rtʃən]
    n
    1. (money) Vermögen nt
    fame and \fortune Ruhm und Reichtum
    a small \fortune ( fam) ein kleines Vermögen
    to be worth a \fortune ( fam) ein Vermögen wert sein
    to cost a \fortune ( fam) ein Vermögen kosten
    to make a/one's \fortune zu Reichtum kommen, ein Vermögen machen
    2. no pl ( form: luck) Schicksal nt
    a stroke of good \fortune ein Glücksfall m
    good/ill \fortune Glück/Pech nt
    to have the good \fortune to do sth das Glück haben, etw zu tun
    to read/tell sb's \fortune jds Schicksal vorhersagen
    to seek one's \fortune sein Glück suchen
    3. no pl ( liter: luck personified) Glück nt, Fortuna f geh
    \fortune always seems to be smiling on him Fortuna scheint ihm immer gewogen zu sein geh
    4. (sb's fate)
    \fortunes pl Geschick nt
    the \fortunes of war die Wechselfälle [o das Auf und Ab] des Krieges
    5.
    \fortune favours the brave ( prov) das Glück ist mit den Tüchtigen
    the slings and arrows of [outrageous] \fortune BRIT die Stricke und Fallen des [entfesselten] Schicksals
    * * *
    ['fɔːtʃuːn]
    n
    1) (= fate) Schicksal nt, Geschick nt; (= chance) Zufall m

    he had the good fortune to have rich parentser hatte das Glück, reiche Eltern zu haben

    by good fortune — glücklicherweise, zum Glück

    by sheer good fortune —

    fortune has favoured (Brit) or favored (US) him — das Glück war ihm hold

    2) (= money) Reichtum m, Vermögen nt

    to come into/make a fortune — ein Vermögen erben/machen

    to seek/make one's fortune — sein Glück versuchen/machen

    * * *
    fortune [ˈfɔːtʃuːn; -tʃən; US ˈfɔːrtʃən] s
    1. Vermögen n, (großer) Reichtum:
    a man of fortune ein vermögender oder reicher Mann;
    her beauty is her fortune ihre Schönheit ist ihr Kapital;
    come into a fortune ein Vermögen erben;
    a) sich ein Vermögen erwerben,
    b) ein Vermögen verdienen;
    make one’s fortune sein Glück machen;
    marry a fortune eine gute Partie machen, reich heiraten;
    seek one’s fortune sein Glück versuchen (in in dat);
    spend a (small) fortune on sth ein (kleines) Vermögen für etwas ausgeben
    2. (glücklicher) Zufall, Glück(sfall) n(m):
    by sheer good fortune rein zufällig;
    I had the fortune to have …, it was my good fortune to have … zu meinem Glück hatte ich …
    3. meist pl Geschick n, Schicksal n:
    good fortune Glück n;
    bad ( oder ill) fortune Unglück n;
    tell fortunes wahrsagen;
    read sb’s fortune
    a) jemandem die Karten legen,
    b) jemandem aus der Hand lesen;
    have one’s fortune told sich wahrsagen lassen;
    by good fortune glücklicherweise, zum Glück;
    the fortunes of war das Kriegsgeschick, der Krieg;
    during his changing fortunes während seines wechselvollen Lebens;
    try one’s fortune es darauf ankommen lassen
    4. oft Fortune Fortuna f, das Glück, die Glücksgöttin:
    fortune favo(u)red him Fortuna oder das Glück war ihm hold;
    fortune favo(u)rs the brave (Sprichwort) Glück hat nur der Tüchtige;
    fortune favo(u)rs fools (Sprichwort) die Dummen haben das Glück; smile A 2
    * * *
    noun
    1) (private wealth) Vermögen, das
    2) (prosperous condition) Glück, das; (of country) Wohl, das
    3) (luck, destiny) Schicksal, das

    bad/good fortune — Pech, das/Glück, das

    by sheer good fortune there was... — es war reines Glück, dass... war

    thank one's good fortune that... — dem Glück dafür danken, dass...

    tell somebody's fortunejemandem wahrsagen od. sein Schicksal vorhersagen

    * * *
    n.
    Glück nur sing. n.
    Schicksaal n.
    Vermögen - n.

    English-german dictionary > fortune

  • 3 Füllhorn

    Füllhorn, cornu copiae;-cornu abundans. – die Glücksgöttin mit dem F., Fortuna cornu abundante copiosa.

    deutsch-lateinisches > Füllhorn

  • 4 Lady Luck

    n no pl Fortuna kein art
    * * *
    Lady Luck s Fortuna, die Glücksgöttin

    English-german dictionary > Lady Luck

  • 5 fortuna

    fortūna, ae, f. u. Plur. fortūnae, ārum, f. (fors), das zufällige Schicksal, ein Ungefähr, Zufall, Glücksfall, das günstige od. ungünstige Los, Geschick, I) im allg.: A) appellat.: α) Sing.: secunda, prospera, Glück, Ggstz. adversa, Unglück, Cic.: mala fortuna, Unglück, Sen. de clem. 1, 5, 3: beata fortuna, Apul. met. 5, 10: altera, Liv.: durior, Cic.: florentissima, Cic.: integra (Ggstz. afflicta), Cic.: nullane placatae veniet fortuna procellae, glückliches, günstiges Zeichen, Prop.: nondum alteram fortunam (den Wechsel des Glücks) expertus decessit, Liv.: fortunae se od. omnia committere, Cic., fortunae se od. sua permittere, Curt. u. Sen. (vgl. Mützell Curt. 3, 2 [5], 18. p. 35). – β) Plur., die Glücksverhältnisse, das Geschick, fortunae secundae, Cic.: fortunas suas laudare, Ter., accusare, Cic.: fortunas suas queri (bellagen), Plaut.: tu fortunas alterius litteris conscriptas in iudicium afferas? du solltest die Existenz eines andern auf einem Papier vor Gericht mitbringen? Cic. – B) personif., Fortūna, ae, f., die Schicksals- od. Glücksgöttin, Fortuna, Cic. u.a.: ludus Fortunae, ein Spiel des Sch., Hor.; u. Fortunae pila, ein Ball des Sch., Aur. Vict. (v. Personen): Fortunae filius, Glückskind, Hor.: Fortunae Antiatinae, zwei Schwestern, die unter diesem Namen zu Antium verehrt wurden u. Orakelsprüche erteilten, Suet. – II) insbes.: A) ohne den Zusatz secunda od. adversa, 1) = fortuna secunda, das gute Schicksal, Glück, Cic.: fortunam sibi ipsum facere, Liv.: Hannibali alia in his locis bene gerendae rei fortuna oblata est, Liv. – dah. per fortunas provide, bei deinem Glücke, ums Himmels willen, Cic. – 2) = fortuna adversa, das Unglück, Mißgeschick, commiserari fortunam Graeciae, Nep.: arte emendare fortunam, Hor.: contra fortunam paratus armatusque, gegen die Schläge des Schicksals gerüstet u. gewappnet, Cic.: fortunae succumbere, Sen. rhet. – B) das Schicksal, das Los, die äußere Lage, der Stand, die Stellung, der Zustand, die Umstände, Verhältnisse, 1) eig.: a) einer Pers.: magna, hoher Stand, Liv.: infima servorum, Cic.: homines eiusdem fortunae, Ps. Quint. decl.: gradus (Plur.) dignitatis fortunaeque, Liv.: similitudo fortunae, Tac.: ceteri fortunae paratus, Tac.: in utraque fortuna (Vermögensverhältnissen), Nep.: patre libertino humili fortunā ortus, Liv.: oneratus fortunae apparatibus suae, belastet mit allem Zubehör seines (hohen, fürstlichen) Ranges, Liv.: intra fortunam debet quisque manere suam, in seiner Sphäre, Ov. – b) lebl. Subjj.: corporis, Körperzustand, Quint.: bona belli, Cic. – 2) meton.: a) das Los, der Teil, cui cessit triplicis fortuna novissima regni, Ov. met. 5, 368. – b) die Glücksgüter, das zeitliche Vermögen, Hab und Gut, α) gew. Plur.: alci bona fortunasque adimere, Cic.: fortunis maximis ornatus, Cic.: fortunae (Habseligkeiten) exercitus, Caes.: u. so f. militum, Liv. – β) selten Sing.: cum gratia fortunaque crevisset, Nep.: quo mihi fortunam, si non conceditur uti, Hor.: cuius ordinis, cuius generis, cuius denique fortunae (Vermögensklasse), Cic. Phil. 1, 30. – / arch. Genet. Sing. fortunas, Naev. bell. Punic. I. v. 6 Vahlen: Dat. u. Abl. Fortunabus, Corp. inscr. Lat. 5, 8929 u. 6, 182.

    lateinisch-deutsches > fortuna

  • 6 fortuna

    fortūna, ae, f. u. Plur. fortūnae, ārum, f. (fors), das zufällige Schicksal, ein Ungefähr, Zufall, Glücksfall, das günstige od. ungünstige Los, Geschick, I) im allg.: A) appellat.: α) Sing.: secunda, prospera, Glück, Ggstz. adversa, Unglück, Cic.: mala fortuna, Unglück, Sen. de clem. 1, 5, 3: beata fortuna, Apul. met. 5, 10: altera, Liv.: durior, Cic.: florentissima, Cic.: integra (Ggstz. afflicta), Cic.: nullane placatae veniet fortuna procellae, glückliches, günstiges Zeichen, Prop.: nondum alteram fortunam (den Wechsel des Glücks) expertus decessit, Liv.: fortunae se od. omnia committere, Cic., fortunae se od. sua permittere, Curt. u. Sen. (vgl. Mützell Curt. 3, 2 [5], 18. p. 35). – β) Plur., die Glücksverhältnisse, das Geschick, fortunae secundae, Cic.: fortunas suas laudare, Ter., accusare, Cic.: fortunas suas queri (bellagen), Plaut.: tu fortunas alterius litteris conscriptas in iudicium afferas? du solltest die Existenz eines andern auf einem Papier vor Gericht mitbringen? Cic. – B) personif., Fortūna, ae, f., die Schicksals- od. Glücksgöttin, Fortuna, Cic. u.a.: ludus Fortunae, ein Spiel des Sch., Hor.; u. Fortunae pila, ein Ball des Sch., Aur. Vict. (v. Personen): Fortunae filius, Glückskind, Hor.: Fortunae Antiatinae, zwei Schwestern, die unter diesem Namen zu Antium verehrt wurden u. Orakelsprüche erteilten, Suet. – II)
    ————
    insbes.: A) ohne den Zusatz secunda od. adversa, 1) = fortuna secunda, das gute Schicksal, Glück, Cic.: fortunam sibi ipsum facere, Liv.: Hannibali alia in his locis bene gerendae rei fortuna oblata est, Liv. – dah. per fortunas provide, bei deinem Glücke, ums Himmels willen, Cic. – 2) = fortuna adversa, das Unglück, Mißgeschick, commiserari fortunam Graeciae, Nep.: arte emendare fortunam, Hor.: contra fortunam paratus armatusque, gegen die Schläge des Schicksals gerüstet u. gewappnet, Cic.: fortunae succumbere, Sen. rhet. – B) das Schicksal, das Los, die äußere Lage, der Stand, die Stellung, der Zustand, die Umstände, Verhältnisse, 1) eig.: a) einer Pers.: magna, hoher Stand, Liv.: infima servorum, Cic.: homines eiusdem fortunae, Ps. Quint. decl.: gradus (Plur.) dignitatis fortunaeque, Liv.: similitudo fortunae, Tac.: ceteri fortunae paratus, Tac.: in utraque fortuna (Vermögensverhältnissen), Nep.: patre libertino humili fortunā ortus, Liv.: oneratus fortunae apparatibus suae, belastet mit allem Zubehör seines (hohen, fürstlichen) Ranges, Liv.: intra fortunam debet quisque manere suam, in seiner Sphäre, Ov. – b) lebl. Subjj.: corporis, Körperzustand, Quint.: bona belli, Cic. – 2) meton.: a) das Los, der Teil, cui cessit triplicis fortuna novissima regni, Ov. met. 5, 368. – b) die Glücksgüter, das zeitliche Vermögen, Hab und Gut, α) gew. Plur.: alci bona fortunasque adimere,
    ————
    Cic.: fortunis maximis ornatus, Cic.: fortunae (Habseligkeiten) exercitus, Caes.: u. so f. militum, Liv. – β) selten Sing.: cum gratia fortunaque crevisset, Nep.: quo mihi fortunam, si non conceditur uti, Hor.: cuius ordinis, cuius generis, cuius denique fortunae (Vermögensklasse), Cic. Phil. 1, 30. – arch. Genet. Sing. fortunas, Naev. bell. Punic. I. v. 6 Vahlen: Dat. u. Abl. Fortunabus, Corp. inscr. Lat. 5, 8929 u. 6, 182.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fortuna

  • 7 alluceo

    al-lūceo (ad-lūceo), lūxī, ēre, anleuchten, dazu-, daneben leuchten, m. Dat., Suet. Vit. 8, 2. Vulg. psalm. 97, 4: absol., Sen. ep. 92, 5. – im Bilde, nequiquam tibi Fortuna faculam lucrifica adlucere vult, vergebens läßt die gewinnbringende Glücksgöttin dir eine Fackel leuchten = zeigt das Glück dir den Weg (die günstige Gelegenheit) zum Gewinn, Plaut. Pers. 515: ista dilucescant allucente misericordiā tuā, Augustin. conf. 11, 22.

    lateinisch-deutsches > alluceo

  • 8 alluceo

    al-lūceo (ad-lūceo), lūxī, ēre, anleuchten, dazu-, daneben leuchten, m. Dat., Suet. Vit. 8, 2. Vulg. psalm. 97, 4: absol., Sen. ep. 92, 5. – im Bilde, nequiquam tibi Fortuna faculam lucrifica adlucere vult, vergebens läßt die gewinnbringende Glücksgöttin dir eine Fackel leuchten = zeigt das Glück dir den Weg (die günstige Gelegenheit) zum Gewinn, Plaut. Pers. 515: ista dilucescant allucente misericordiā tuā, Augustin. conf. 11, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alluceo

См. также в других словарях:

  • Die drei Beten — V.l.n.r.: Ainpet, Gberpet und Firpet. Holztafel von 1643. St. Alto in Leutstetten bei Starnberg. Als drei Beten (auch Bethen, Beden oder lautähnlich geschrieben) bezeichnet man die christliche Dreiergruppe der Heiligen Einbeth, Warbeth und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei Bethen — V.l.n.r.: Ainpet, Gberpet und Firpet. Holztafel von 1643. St. Alto in Leutstetten bei Starnberg. Als drei Beten (auch Bethen, Beden oder lautähnlich geschrieben) bezeichnet man die christliche Dreiergruppe der Heiligen Einbeth, Warbeth und… …   Deutsch Wikipedia

  • Glücksgöttin — Glụ̈cks|göt|tin 〈f. 22; unz.〉 das zur Göttin personifizierte Glück, das Glück verteilende Göttin * * * Glụ̈cks|göt|tin, die: Göttin des Glücks; Fortuna. * * * Glụ̈cks|göt|tin, die: Göttin des Glücks; Fortuna …   Universal-Lexikon

  • Brahma, Vishnu, Shiva: Die Götterwelt der Hindus —   In vedischer Zeit war der Kult des Gottesbildes unbekannt; erst mit dem Aufkommen der figürlichen Plastik seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. rückte die Anbetung (= Puja) in den Mittelpunkt des religiösen Geschehens. Bei dieser Zeremonie wird der… …   Universal-Lexikon

  • Schlacht von Thapsus — Die Schlacht bei Thapsus im Jahr 46 v. Chr. war eine Schlacht im römischen Bürgerkrieg. Während des Bürgerkriegs zwischen Caesar und Pompeius (49–45 v. Chr.) gelang es zunächst der Partei des Pompeius, sich in der Provinz Africa durchzusetzen und …   Deutsch Wikipedia

  • F95 — Fortuna Düsseldorf Voller Name Düsseldorfer Turn und Sportverein Fortuna 1895 e.V. Gegründet 5. Mai 1895 Vereinsfarben Rot Weiß …   Deutsch Wikipedia

  • Fortuna Düsseldorf 1895 — Fortuna Düsseldorf Voller Name Düsseldorfer Turn und Sportverein Fortuna 1895 e.V. Gegründet 5. Mai 1895 Vereinsfarben Rot Weiß …   Deutsch Wikipedia

  • KSG Düsseldorf — Fortuna Düsseldorf Voller Name Düsseldorfer Turn und Sportverein Fortuna 1895 e.V. Gegründet 5. Mai 1895 Vereinsfarben Rot Weiß …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtplatz — Fortuna Düsseldorf Voller Name Düsseldorfer Turn und Sportverein Fortuna 1895 e.V. Gegründet 5. Mai 1895 Vereinsfarben Rot Weiß …   Deutsch Wikipedia

  • TSV Fortuna Düsseldorf — Fortuna Düsseldorf Voller Name Düsseldorfer Turn und Sportverein Fortuna 1895 e.V. Gegründet 5. Mai 1895 Vereinsfarben Rot Weiß …   Deutsch Wikipedia

  • Vennhauser Straße — Fortuna Düsseldorf Voller Name Düsseldorfer Turn und Sportverein Fortuna 1895 e.V. Gegründet 5. Mai 1895 Vereinsfarben Rot Weiß …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»